Programm
Donnerstag, 24.04.
Freitag, 25.04.
Samstag, 26.04.
Donnerstag, 24.04.
Uhrzeit | Auditorium MITTE | Auditorium NORD | Auditorium SÜD |
---|---|---|---|
11:30-12:15 Uhr | Eröffnung inkl. Eröffnungsvortrag Was braucht die Geriatrie, um den anstehenden Herausforderungen gerecht werden zu können – Markus Gosch (Nürnberg, DE) | ||
12:15-13:45 Uhr | Sturz als Symptom Vorsitz: Franz Kolland (Wien) und Georg Pinter (Klagenfurt) Epilepsie: wann sollten Geriater:innen an einen epileptischen Anfall denken? Red flags – Christoph Baumgartner (Wien) Kardiologie: Synkope – Peter Dovjak (Gmunden) Zwischen Lebensqualität und Sturzrisiko: Der Balanceakt beim Management sturzrisikoerhöhender Medikamente im Alter – Stephanie Clemens (Salzburg) | Forschungsperspektiven zur Personalsituation in der Langzeitpflege Vorsitz: Sabine Pleschberger (Wien) und Ana Cartaxo (Wien) Strategien im Umgang mit der Personalsituation – Überblick & Einführung auf Basis internationaler Literatur – Sabine Pleschberger (Wien) Nachhaltige Karrieren zur Sicherstellung von Personal in der LZP – Markus Latzke (Krems) Vom Einstieg bis zur Expertise – Strategien zur nachhaltigen Personalbindung und Personalentwicklung im interprofessionellen Alltag – Magdalena Walter und Christina Peyker (Graz) Erweiterte Pflegepraxis zur Attraktivierung – Erfahrungen mit Community Nursing – Christine Pichler (Villach) | Freie Vorträge I Vorsitz: Barbara Hoffmann und Patricia Walentiny (Klagenfurt) FV 01-01: Validierung des Geriatric Bedside Swallowing Screen – Susanne Javorszky (Wien) FV 01-02: Das österreichische Demenzqualitätsregister: ein Instrument zur Abbildung der Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz in Österreich und ihrer pflegenden An- und Zugehörigen – Ana Cartaxo (Wien) FV 01-03: Der Geriatrische Delir-Pass (GeDePa) zur Prävention des postoperativen Delius – Relevante und machbare Risikofaktoren aus Sicht der beteiligten Healthcare Professionals – Dietmar Ausserhofer (Bozen, IT) FV 01-04: Umfassendes geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment – CGA) im stationären Setting: ein Umbrella-Review – Filippo Maria Verri (Ulm, DE) FV 01-05: Von der Wunde zur Heilung: Ein Fallbericht zur interdisziplinären Zusammenarbeit – Eva-Maria Rudorfer (Wien) FV 01-06: Evidenzbasierte Interventionen zur Steigerung der Lebensqualität von Pflegeheimbewohner:innen: Ein Scoping Review – Christina Ristl (Wien) FV 01-08: Integrierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege – Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen – Manuela Perchtaler (Feldkirchen) FV 02-06: Zwischen den Generationen: Wie Zivildienst den Blick auf ältere Menschen und das Alter verändert – Christina Ristl (Wien) |
13:45-14:15 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | Posterwalk – 1. OG | |
14:15-15:45 Uhr | Symposium Demenz – neue Möglichkeiten, neue Herausforderungen Vorsitz: Verena Tatzer-Hanten (Wr. Neustadt) und Bernhard Iglseder (Salzburg) Amyloid-Antikörper – Game changer in der Alzheimer Therapie? – Christian Bancher (Horn) Kritische inhaltliche Analyse von drei Testverfahren (MMSE, TFDD, MoCA) in der Demenzdiagnostik – Stefan Strotzka (Wien) Neue Möglichkeiten der Frühdiagnostik der Alzheimer Erkrankung – Michaela Defrancesco (Innsbruck) | Zwischen Coolpacks, Bergdoktor:in und Telemedizin: Gesundheit und Alter neu denken Vorsitz: Jürgen Osterbrink (Salzburg) und Hans-Jürgen Heppner (Erlangen-Nürnberg, DE) Klimawandel, Extremereignisse und Belastung – Eine Standortbestimmung – Michael Butschek (Salzburg) Klimawandel: Bewegung älterer Menschen unter erschwerten Umweltbedingungen – physiologische Grundlagen und spezifische Strategien – Christina Fastl und Thomas Dorner (Wien) Sensoren im Pflegealltag: Digitale Helfer oder zusätzliche Herausforderung? – Martin Pallauf, Salzburg | Seminar Schlaf und höheres Lebensalter einschließlich Demenz und Delir Carla Stenmanns und Helmut Frohnhofen (Düsseldorf, DE) |
15:45-16:15 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | Posterwalk – 1. OG | |
16:15-17:45 | Kardiologische Therapie beim älteren Menschen – klug entscheiden! Vorsitz: Anna Rab (Schwarzach) und Gerhard Wirnsberger (Graz) Antikoagulation beim alten Menschen – Do’s and Don’ts – Lukas Motloch (Vöcklabruck) Blutdruckeinstellung im Alter – wie und wie tief? – Johannes Auer (Braunau) Behandlung des kardio-reno-metabolischen Syndroms – Peter Rainer (St. Johann in Tirol) Amyloidose – wie diagnostizieren und wie behandeln? – Christina Granitz (Salzburg) | Hundertjährige – Neue Perspektiven auf ein langes Leben Vorsitz: Vera Gallistl (Krems) Lebenssituation der Hundertjährigen in Deutschland: Wünsche und Wirklichkeit – Andrea Albrecht (Köln, DE) Altern ohne Zukunft? Ergebnisse einer qualitativen Studie über die Zukunftspraktiken hochaltriger Menschen – Rebekka Steinlechner (Krems) No Future?! Wie Hundertjährige in Österreich ihre Zukunft gestalten – Katrin Lehner (Krems) | Geriatrische Rehabilitation im Fokus: Vergleich europäischer und nationaler Modelle und Strukturen Vorsitz: Regina Roller-Wirnsberger (Graz) Geriatrische Rehabilitation im D-A-CH Raum – Ergebnisse eines Online-Survey zur Erhebung der jeweiligen IST-Situation – Martin Skoumal (Graz) Evidenz der Wirksamkeit ambulanter geriatrischer Rehabilitation – Thomas Dorner (Wien) Entwicklung und Vulnerabilität der Geriatrische Rehabilitation in Europa – Stefan Grund (Heidelberg, DE) |
Freitag, 25.04.
Uhrzeit | Auditorium MITTE | Auditorium NORD | Auditorium SÜD |
---|---|---|---|
08:30-09:00 Uhr | Keynote: Katastrophenpflege – Langzeitversorgung älterer Menschen in Krisen- und Katastrophenzeiten Michael Ewers (Berlin, DE) | ||
09:00-10:30 Uhr | Impfen im Alter: Wie sieht die Zukunft aus? Vorsitz: Birgit Weinberger (Innsbruck) und Regina Roller-Wirnsberger (Graz) Multivalent oder universal? Es kommt auf die Auswahl der richtigen Stämme an… – Reinhard Würzner (Innsbruck) Einer für alles? Pro und Contra Kombinationsimpfstoffe – Birgit Weinberger (Innsbruck) Erwachsenenimpfung in Österreich: Es gibt noch viel zu tun… – Aktuelle Entwicklungen und Strategien Maria Paulke-Korinek (Wien) – Was braucht es für die PatientInnen? Elisabeth Pittermann (Wien) | G4J- Geriatrics for Juniors: Geriatrische RACER Vorsitz: Patricia Walentiny und Eva Müller-Eggenberger (Klagenfurt) Vorstellung G4J – Eva Müller-Eggenberger (Klagenfurt) Quality of life im Fokus der Orthogeriatrie – Leo Kronberger (Graz) (Die) Pflege am Ende? – „låß mas guat sein“. Begleitung am Lebensende – Anna Eigner (Villach) HPCPH – what? Advanced care planing in der Langzeitpflege oder Vorsorge (im) Dialog – Jasmin Madrutter (Pörtschach) Smart VitAALity – Willkommen in der Zukunft der Geriatrie oder Willkommen Geriatrie in der Zukunft – Johannes Oberzaucher (Klagenfurt) | Osteologie Vorsitz: Bernhard Iglseder (Salzburg) und Peter Dovjak (Gmunden) Pathophysiologie des Knochens im Alter – Peter Pietschmann (Wien) Medikamentöse Therapie der Osteoporose bei geriatrischen Patient:innen – Judith Haschka (Wien) Frakturprävention durch Sturzprophylaxe – Katharina Kerschan-Schindl (Wien) FV 01-08: Fragilitätsfrakturen verhindern? Alte und neue Risikofaktoren beachten – Peter Dovjak (Gmunden) |
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | Posterwalk – 1. OG | |
11:00-12:30 Uhr | Impfen im Alter: Was können wir heute tun? Interaktive Session zu den aktuellen Impfempfehlungen für ältere Erwachsene. Diskutieren Sie mit uns Fallbeispiele und stellen Sie Ihre Fragen! Birgit Weinberger (Innsbruck), Reinhard Würzner (Innsbruck), Hans-Jürgen Heppner (Erlangen-Nürnberg, DE) | G4J- Geriatrics for Juniors: GERI PARCOURS – gelebte INTERDISZIPLINARTÄT erlebte MULTIMORBIDITÄT Station GERT – der AGE Simulator – Patricia Walentiny und Eva Müller-Eggenberger (Klagenfurt) Station PFLEGE – aktivierend, begleitend, berührend – Klaus Krammer (Klagenfurt) Station LOGO und ERNÄHRUNG – Muskeldiät auf geriatrisch – na logo – Bettina Hornbanger und Marie Fischer (Klagenfurt) Station ERGO – und wieder den Alltag meistern – Lea Praprotnik (Klagenfurt) Station PHYSIO – get up and get ready – Tamara Sembacher (Klagenfurt) Station KOMMUNIKATION – wie spricht man demenzisch? – Renate Stuck (Klagenfurt) Station GLAUBE – vor allem im Alter braucht man Schutzengel – Anna Maria Kapeller (Klagenfurt) Station PSYCHE – Balsam für die Seele – Andrea Pojer (Klagenfurt) Station KUNSTTHERAPIE – künstlerische Freiheit kennt kein Alter – Ina Vorbrugg und Antoaneta Slavova (Wien) | Nihilismus vs. Beflissenheit in der Medikamentenverschreibung Vorsitz: Regina Roller-Wirnsberger (Graz) und Marcus Köller (Wien) PPI – was und schützen wir wirklich damit? – Federica Conti (Wien) OAK bei VHF und Frailty – Was spricht dafür und dagegen? – Marcus Köller (Wien) Anti-Plättchentherapie – für alle verkalkten Gefäße? – Regina Roller-Wirnsberger (Graz) |
12:30-14:00 Uhr | Mittagspause und Industrieausstellung sowie Industriesymposien | Mittagspause und Industrieausstellung sowie Industriesymposien | |
14:00-15:30 Uhr | WHO Policy Brief Rehabilitation in der Palliative Care? Vorsitz: Susanne Javorszky (Wien) Ernährung im Kontext der geriatrischen Palliative Care – Susanne Domkar (Wien) Die Lunge im Alter – physiologische Veränderungen und Vorsorge – Alexander Müller (Wien) Kommunikationserhalt und -möglichkeiten abseits der gesprochenen Sprache – Susanne Javorszky (Wien) | Symposium Prävention Vorsitz: Peter Dovjak (Gmunden) und Thomas Dorner (Wien) Prävention von Vereinsamung – Lukas Richter (St. Pölten) Prävention von Pflegebedürftigkeit/Frailty – Thomas Dorner (Wien) Prävention von Demenz – Bernhard Iglseder (Salzburg) | Seminar COPD im höheren Lebensalter, Abklärung und Therapie Carla Stenmanns und Helmut Frohnhofen (Düsseldorf, DE) |
15:30-16:00 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | Posterwalk – 1. OG | |
16:00-17:30 Uhr | Symposium Schlaganfall Vorsitz: Helmut Frohnhofen (Düsseldorf, DE) und Bernhard Iglseder (Salzburg) Besonderheiten der Epidemiologie und Ätiologie im höheren Lebensalter – Thomas Töll (Innsbruck) Grenzen und Möglichkeiten der Neuro-Intervention im höheren Alter – Johannes Pfaff (Salzburg) Grenzen und Möglichkeiten der Neuro-Rehabilitation im höheren Alter – Elke Pucks-Faes (Zirl) | Seminar Psychopharmaka im Alter Christian Jagsch (Graz) | Neues bei Therapie und Diagnostik beim Menschen im Alter Vorsitz: Peter Dovjak (Gmunden) und Joakim Huber (Perchtoldsdorf) Risikoabschätzung und Therapie der Lipide – NN Diagnose und Therapie der metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) – NN Einsatz neuer Technologien in der Diabetestherapie – Lars Stechemesser (Salzburg) |
17:30-18:30 Uhr | Vollversammlung | ||
ab 20:00 Uhr | Abend der Gesellschaft Trumerei (Strubergasse 26, 5020 Salzburg) |
Samstag, 26.04.
Uhrzeit | Auditorium MITTE | Auditorium NORD | Auditorium SÜD |
---|---|---|---|
08:30-09:00 Uhr | Keynote: Rise of the Machines – KI in der Medizin Janne Cadamuro (Salzburg) | ||
09:00-10:30 Uhr | Innovationen in der Geriatrie Vorsitz: Johannes Oberzaucher und Georg Pinter (Klagenfurt) Einsatz smarter Überwachungstechnologien in der Langzeitpflege – Wo stehen wir? – Wolfgang Kratky (Graz) Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung – Franz Werner (Wien) Voize – Pflegedokumentation neu gedacht – Anna Eigner (Klagenfurt) und Harald Karl (Feldkirchen) Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung und Verankerung digitaler Lösungen im geriatrischen Bereich – Wolfgang Kratky, Daniela Ströckl, Franz Werner, Anna Eigner, Johannes Oberzaucher | Palliative Geriatrie Vorsitz: Thomas Wienerroither (Vöcklabruck) und Brigitte Mayr-Pirker (Salzburg) Let’s talk about Palliative Care – Räumen wir mit Vorurteilen auf… – Anna Berger (Salzburg) Der Schöne Tod – Thomas Wienerroither (Vöcklabruck) So hab ich mir das nicht vorgestellt! – Herausforderungen in der Palliativen Geriatrie – Brigitte Mayr-Pirker (Salzburg) Als der Salzburger Bürgermeister meine sterbende Großmutter in einer Goldenen Kutsche abholte – Walter Müller (Salzburg) | Symposium Delir Vorsitz: Christian Jagsch (Graz) und Patrick Kutschar (Salzburg) Prävention ist mehr als die Verhinderung von Krankheiten: Prevention of Care Needs – Christian Jagsch (Graz) Das Delir – Interventionen aus Sicht der Pflege – Nina Tonner (Salzburg) Kann man ein Delir zu Hause behandeln? – Georg Psota (Wien) |
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | Posterwalk – 1. OG | |
11:00-12:30 Uhr | Freie Vorträge II Vorsitz: Verena Tatzer-Hanten (Wr. Neustadt) und Simon Krutter (Salzburg) FV 02-01: DigiCare4CE – Digitale Transformation der Langzeitpflege für ältere Menschen – Sandra Dohr (Graz) FV 02-02: Ökonomische Wirkungen von Community Nursing in Österreich – Birgit Aigner-Walder (Villach) FV 02-03: Understanding ageism towards older nursing staff and service users: A systematic mapping review from the perspective of clinical leaders and healthcare managers – Gerhilde Schüttengruber (Graz) FV 02-04: Tradition trifft Innovation: Digitalisierung in der Nachbarschaftshilfe für Ältere im ländlichen Raum – Kathrin Deisenhofer (Kempten, DE) FV 02-05: Zukunftsvisionen: Altern in einer Gesellschaft im Wandel – Paulina Wosko (Wien) FV 02-07: Über die Bedeutung des Zuhörens für hochbetagte Menschen. Einblicke in Erzählcafés zu „Geschichten vom Lebensende“ – Evelyn Hutter (Wien) FV 02-08: Wahrnehmung von Umweltveränderungen und Einfluss auf das Klimabewusstsein älterer Menschen in Österreich – Lukas Richter (St. Pölten) FV 02-09: DemiCare: Digitale Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz – Wolfgang Kratky (Graz) | Symposium Alterstraumatologie Vorsitz: Georg Pinter und Ernst Müller (Klagenfurt) Der alterstraumatologische Patient in der Notaufnahme – Karl Cernic (Klagenfurt) Das unfallchirurgische Setting in der Notaufnahme am Beispiel der hüftnahen Fraktur – Ernst Müller (Klagenfurt) FLS Fracture liason service – Capture the fracture – Reinhard Alzner (Salzburg) Geriatrisches Assessment goes digital – Einsatzmöglichkeiten im Notfallsetting – Georg Pinter (Klagenfurt) | Digitalisierung in der Langzeitpflege & -betreuung: Innovationen &Rahmenbedingungen Vorsitz: Birgit Trukeschitz (Wien) Belastungen des Klimawandels: Digitale Unterstützung mit praktischen Tipps für die 24-Stunden-Betreuung im Umgang mit Extremwettersituationen – Christina Mayr und Karin Taus (Wr. Neustadt) KI-gestützte Sprachservices für die Langzeitpflege und -betreuung: Chancen und Herausforderungen – Cornelia Schneider (Wr. Neustadt) Technologieakzeptanz von interaktiven telepflegerischen Anwendungen durch Pflegepersonen: Eine systematische Literaturübersicht – Friedrich Ebner (Wien) „Schulungen alleine reichen nicht.“ – Reflexion der Rahmenbedingungen für eine gelungene Implementierung digitaler Technologien in der Langzeitpflege – Birgit Trukeschitz und Richard Stern (Wien) |
12:30-13:00 Uhr | Verabschiedung |